Druckansicht der Internetadresse:

Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, europäisches und deutsches Arbeitsrecht (ZR II) – Prof. Dr. Adam Sagan, MJur (Oxon)

Seite drucken
Banner

Tagung - Ungleichheit im Tarifvertrag


Allgemeine Informationen

Der Lehrstuhl Zivilrecht II für Bürgerliches Recht, europäisches und deutsches Arbeitsrecht veranstaltet in Zusammenarbeit mit Inken Gallner, Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts die Tagung Ungleichheit im Tarifvertrag - Zur „Jahrhundertentscheidung“ des Bundesverfassungsgerichts am Freitag, den 24. Oktober 2025 um 9:00 Uhr im Tagungsraum SWO der Universität Bayreuth. 

Die Teilnahme an der Tagung ist kostenlos. Sollten Sie Interesse an der Tagung haben, bitten wir um eine Anmeldung per E-Mail an arbeitsrecht@uni-bayreuth.de.

​Für etwaige Rückfragen stehen wir unter der angegebenen Adresse jederzeit zur Verfügung.


    
Einladungstext zur Tagung am 24. Oktober 2025

Seit geraumer Zeit herrschte in der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung Uneinigkeit darüber, nach welchen Maßgaben Tarifnormen am Maßstab des Allgemeinen Gleichheitssatzes (Art. 3 I GG) zu überprüfen sind. In seiner Jahrhundertentscheidung (Ulber) vom 11. Dezember 2024 (1 BvR 1109/21 ua) hat das Bundesverfassungsgericht eine unmittelbare Bindung der Tarifparteien angenommen. Das klärt eine Grundsatzfrage, wirft aber auch neue Fragen auf:​​
  

  • Wie genau soll die gleichheitsrechtliche Kontrolle von Tarifverträgen künftig ausfallen?
  • Was bedeutet die primäre Korrekturkompetenz der Tarifvertragsparteien, die das Bundesverfassungsgericht ihnen einräumt?
  • Welche Auswirkungen hat der Karlsruher Beschluss auf das Unionsrecht, das bei diskriminierenden Tarifverträgen nur die „Anpassung nach oben“ kennt?

Diese und weitere Fragen möchten wir im Rahmen der Fachtagung mit den Referent:innen und allen Interessierten diskutieren. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!


Inken Gallner / Adam Sagan


   
Tagungsprogramm

9:00 UhrEröffnung und Grußwort

9:30 UhrDie Bindung der Tarifvertragsparteien an den Allgemeinen Gleichheitssatz aus der Perspektive des Staatsrechts
Prof. Dr. Martin Eifert, LL.M. (Berkeley), Richter des Bundesverfassungsgericht

10:45 UhrGleichheitsverstöße im europäischen Arbeitsrecht: Tarifautonomie vs. „Anpassung nach oben?
Prof. Dr. Dres. h.c. Monika Schlachter, Universität Trier (IAAEU)
 
12:00 UhrMittagspause
 
13:15 UhrUnmittelbare Grundrechtsbindung, Kontrollmaßstab und Prüfungsdichte: Die Perspektive des Tarifvertragsrechts
Prof. Dr. Stefan Greiner,  Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bon
 
14:30 UhrRechtsfolgen gleichheitswidriger Tarifnor-men und primäre Korrekturkompetenz der Tarifvertragsparteien
Prof. Dr. Daniel Ulber, Universität Trier (IAAEU)

15:45 UhrKaffeepause

16:15 UhrFolgen für die Tarifpraxis im Dialog der Sozialpartner
Dr. Grégory Garloff, Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten
Roland Wolf, Bundesvereinigung der Deutschen Arbeit-geberverbände
Moderation: Dr. Katja Gelinsky, Frankfurter Allgemeine Zeitung
​ 
17:30 UhrVerabschiedung
                              



Verantwortlich für die Redaktion: Marvin Stülcken

Facebook Youtube-Kanal Instagram UBT-A Kontakt